Kontakt

Kalk­zement­putz – für innen und außen

Wir von SAUTER GmbH Putz & Farbe - Gerüstbau - Hebebühnen aus Singen Hohentwiel verputzen mit minera­lischem Kalk­zement­putz. Genießen auch Sie die Vor­teile!

Moderne Innenwand mit mineralischem Kalkzementputz, offene Tür, Blick ins helle Zimmer mit Fenster und grünem Ausblick.

Minera­lischer Kalk­zement­putz wird sowohl als Innen- als auch Außen­putz verwendet. Dank seiner diffusions­offenen Oberfläche ist Kalkzement­putz atmungs­aktiv. Er ist stoßfest, wasser­abweisend und frost­sicher, was ihn u. a. zu einem trag­fähigen Unter­grund für Fliesen macht.

Inhaltsnavigation


Was Kalk­zement­putz aus­zeich­net

Standard­mäßig ist er der ideale Unterputz in Innen­räumen. Sein hoher Zement­anteil macht Kalk­zement­putz äußerst druck- und abriebfest. Damit bleibt seine Oberfläche auch bei kleineren mecha­nischen Einwir­kungen schön glatt und bietet darüber hinaus den perfekten Untergrund für Keramik­fliesen.

Er bindet selbst auf feuchtem Untergrund ab und ist dank des hohen ph-Werts auch für Nass­räume gut geeignet. An der Außen­wand schützt Kalkzement­putz vor Regen, Frost und aufgrund seiner Stoß­festigkeit vor Kratzern.

Eigen­schaften von Kalk­zement­putz:

  • Hohe Festigkeit
  • Druckfest
  • Widerstands­fähig
  • Wasser­hemmend
  • Resistent gegen Schimmel­pilz­befall
  • Diffusions­offen
  • Nicht brennbar

Die Bestandteile von Kalkz­ement­putz setzen sich zusammen aus Mörtel, mit Kalk und Zement (Verhältnis 2:1) als Bindemittel, und einer aus Sand bestehenden Gesteins­körnung.


Sie benötigen einen Fachmann?

Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Wie wird der Unter­grund für Kalk­zement­putz vorbereitet?

Bevor es ans Verputzen geht, muss der trag­fähige Unter­grund gleich­mäßig trocken, staubfrei und sauber sein. Ist die Fläche zu glatt, muss man sie aufrauen. Eventuell bedarf es eines Haft­vermittlers, wie z. B. bei einer sehr glatten Beton­fläche, damit der Putz hält. Ein zusätzl­icher Armierungs­putz erhöht die Riss­festigkeit der Putz­schichten.

Die Vor­behandlung des Unter­grundes ist weder bei Frost noch großer Hitze möglich. Das gilt auch für die Trocknungs­zeit nach der Behand­lung. Kalk­zement­putz wird als Innen­putz und Außen­putz direkt auf Mauer­werk oder Beton aufgetragen.

Hand mit blauem Handschuh verputzt eine Wand mit einer Glättkelle und trägt Kalkzementputz auf.

Was kann Kalk­zement­putz im Vergleich zu Gips­putz?

Ein Handwerker in weißer Arbeitskleidung trägt mit einer Spritzpistole Kalkzementputz auf eine Wand auf.

Kalkzement­putz ist dank seiner bau­physika­lischen Eigen­schaften für den Einsatz in Feucht­räumen und für besonders bean­spruchte Oberflächen in Innen­räumen prädestiniert.

Beige, strukturierte Oberfläche von mineralischem Kalkzementputz, typisch für Innen- und Außenwände.

Da Gipsputz durch Feuchtig­keit schnell auf­weicht, kann er in feuchten Bereichen nicht mit­halten. Die Körnung des Kalk­zement­putzes lässt immer eine deutliche Struktur erkennen.


Kalk­zement­putz oder Kalk­putz?

Neben Kalk und Sand wird bei Kalk­zement­putz zusätzlich Zement zugegeben. Das macht ihn druck­fester und noch besser vor Abrieb geschützt als Kalkputz.

Kalk­zement­putz kann im Unter­schied zu Kalk­putz nicht so viel über­schüssige Feuchtig­keit auf­nehmen und wirkt deshalb weniger aus­gleichend auf die Luft­feuchtigkeit.

Neben Kalk­zement­putz gibt es außerdem noch Kalk­zement-Leicht­putz, der Zusatz­elemente wie EPS (expan­diertes Poly­styrol) enthält.

Eine Person mit blauen Handschuhen trägt Kalkzementputz mit einer Kelle auf eine Wand auf.

Wie stark muss der Putz auf­getragen werden?

Die Mindest­stärke von Kalk­zement­putz als Oberputz beträgt 3 mm. Wird er als Außen­putz verwendet, muss er mindestens 15 mm dick aufge­tragen werden.

Ist eine stärkere Putz­schicht erforder­lich, kann Kalk­zement­putz mehr­lagig verputzt werden.

Mann mit nachdenklichem Blick und weißem Hemd, Hand am Kinn, vor weißem Hintergrund.

Wie viel kostet Kalk­zement­putz?

Für eine Kosten­aufstellung über Putz­arbeiten mit Kalkzement­putz kommen verschiedene Faktoren zusammen. Wie groß ist z. B. die zu verputzende Fläche ist und wie ist die Beschaffen­heit des Untergrundes? Sind Außen­wände oder Innen­räume zu verputzen?

Neben den Material­kosten müssen Sie auch die Lohn­kosten berück­sichtigen. Bei Sanierungen fließen ggfs. die Kosten für das Entfernen alter Putz­schichten in den Preis ein.

Geben Sie uns einfach Ihre Eck­daten durch. Wir machen Ihnen gern ein indivi­duelles Angebot.

Hand steckt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen oder Kostenkalkulation bei Bauarbeiten.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Als Fachunternehmen sind wir rund um Singen Hohentwiel für Sie da. Wir beraten Sie gerne.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG