Kontakt

Gipsputz – der Innen­putz für glatte Wände

Wände und Decken profes­sionell mit Gips­putz verputzt von SAUTER GmbH Putz & Farbe - Gerüstbau - Hebebühnen aus Singen Hohentwiel.

Heller Eingangsbereich mit glatten, weiß verputzten Wänden, Holztreppe und großen Fenstern, ideal für Gipsputz.

Gipsputz hat sich als Innen­putz bewährt. Sowohl im Neubau als auch im Altbau, vom Ein­familien­haus bis zum Gewerbe­objekt wird er häufig ver­wendet. Der feine Putz trägt dank seiner bau­physi­kalischen Eigen­schaften zu einem gesun­den Raum­klima bei und ist viel­seitig ein­setz­bar.

Inhaltsnavigation


Vielseitiger Gips­putz

Aufgrund seiner Bestand­eile zählt Gipsputz zu den minera­lischen Putzen und gehört zu den hoch­wertigen Standard­innen­putzen. Weil er auf nahezu allen Unter­gründen ver­putzt werden kann, eignet er sich als Basis für Fliesen, Tapeten oder mit ent­sprechender Ober­flächen­güte auch als Grund­lage für Farb­anstriche.

Gips­putz wird nur einlagig aufge­bracht und bindet im Vergleich zu anderen Putzen relativ zügig ab. Dadurch können Folge­gewerke, wie Maler und Fliesen­leger, schon nach kurzer Zeit mit den nach­folgenden Arbeiten auf glatten Wänden beginnen.

Warm und sicher mit Gips­putz

Die geringe Wärme­leit­fähig­keit von Gips­putz hat zur Folge, dass die Wände ange­nehm warm sind und eine behag­liche Wohn­atmos­phäre entstehen kann. Gleich­zeitig verfügt Gips­putz über gute Brand­schutz­eigen­schaften. Er ist schwer entflamm­bar und gibt im Brand­fall das ge­speicherte Wasser wieder frei.

Vorteile von Gips­putz:

  • Geruchsneutral
  • Schadstofffrei
  • Wirtschaftlich und rationell
  • Trägt zum reizfreien und gesunden Raum­klima bei
  • Schneller Bau­ablauf durch kurze Abbinde­zeit
  • Gute Brand­schutz­eigenschaften, da schwer entflamm­bar

Gesundes Raum­klima dank Gips­putz

Zu den heraus­ragenden Eigen­schaften von Gips­putz gehört die Fähig­keit, Feuchtig­keit aus der Luft aufzu­nehmen und zeit­versetzt wieder abzugeben, ohne dadurch Schaden zu nehmen. Dadurch trägt er zu einem gesunden Raum­klima bei. Gips­putz eignet sich daher auch für Feucht­räume, wie Küche und Bad. Größere Feuchtig­keits­mengen, wie sie z. B. in Schwimm­bädern oder im Außen­bereich anfallen, können von Gips­putzen allerdings nicht aus­geglichen werden.


Sie benötigen einen Fachmann?

Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Muss der Unter­grund für Gips­putz vor­bereitet werden?

Bevor es ans Verputzen geht, muss der trag­fähige Unter­grund gleich­mäßig trocken, staubfrei und sauber sein. Ist die Fläche zu glatt, muss man sie aufrauen. Eventuell bedarf es eines Haft­vermittlers, wie z. B. bei einer sehr glatten Beton­fläche, damit der Putz hält. Ein zusätz­licher Armierungs­putz erhöht die Riss­festigkeit der Putz­schichten.

Die Vor­behandlung des Unter­grundes ist weder bei Frost noch großer Hitze möglich. Das gilt auch für die Trock­nungs­zeit nach der Behand­lung.

Eine Person glättet mit einer Kelle Gipsputz an einer Wand, um eine glatte Oberfläche zu erzeugen.

Gestalten mit Gips­putz

Strukturierte, weiße Gipsputz-Oberfläche mit sichtbaren, überlappenden Spachtelspuren auf einer Wand.

Je nach Korn­größe entstehen mit Gipsputz entweder feine und glatte Ober­flächen oder intensive Strukturen. Die Optik der verputzten Wand wird mit der entsprechenden Oberflächen­behandlung erreicht. Beim Glätten mit einem Filzbrett entsteht eine feine, glatte Struktur (Filzputz), wohingegen die Behand­lung mit einem Nagel­brett eine grobe Struktur (Kratzputz) erzeugt.

Heller Eingangsbereich mit glatten, weißen Gipsputz-Wänden, Holztreppe und großen, schmalen Fenstern.

Unter­schiedliche Ober­flächen­strukturen werden gern als Gestal­tungs­mittel eingesetzt. Dadurch lässt sich jeder Stil herstellen: modern, exklusiv, mediterran oder rustikal.

Fragen Sie dazu unser quali­fiziertes Fach­personal und lassen Sie sich beraten! Wir stehen Ihnen gern mit unserem Know-how zur Seite.


Ist Gips­putz besser als Kalk­zement­putz?

Besser oder schlechter? Es kommt darauf an, was man möchte. Wenn­gleich Kalkzement­putz der härtere Putz ist und eine Wand direkt und ohne Voran­strich gefliest werden kann – auch Gipsputz hat seine Vorzüge. Er ist als schnell­trock­nender Innen­putz für jeden Raum geeignet und kann demnach auch Feuchtig­keit in Bad und Küche ertragen.

Der große Vorteil von Gips­putz ist der Preis – der ist deutlich günstiger als für Kalk­zement­putz.

Hand mit Handschuh glättet frischen Gipsputz mit einer Kelle auf einer weißen Wand für eine glatte Oberfläche.

Gips­putz für Feucht­räume?

Da Gipsputz auf der Wand­ober­fläche zur Ent­feuch­tung beiträgt, ist es mög­lich, auch das Bad und die Küche damit zu verputzen. In der DIN 18550-2 ist die Rede von „Räumen mit normaler Feuch­tig­keits­bean­spruchung“.

Größere Feuch­tig­keits­mengen, wie sie z. B. in Schwimm­bädern oder auch im Außen­bereich an Fassaden auftreten, können von Gips­putzen nicht aus­ge­glichen werden.


Kann man direkt auf Gips­putz streichen?

Grund­sätzlich kann auf Gips­putz ein Anstrich erfolgen, jedoch kann nicht jede Farbe verwendet werden. Gips­putz ist ein minera­lischer Putz und trägt auf­grund seiner feuchtig­keits­regu­lierenden Eigen­schaft zu einem gesunden Raum­klima bei. Um diesen Vorteil zu bewahren, muss für einen Anstrich die passende Farbe gewählt werden. Auf keinen Fall darf hier Disper­sions­farbe zum Einsatz kommen, weil diese die Ober­fläche quasi versiegelt.


Wie lange muss Gips­putz trocknen?

Da Gips­putz einlagig verarbeitet wird (max. 25 mm dick), ist die Trock­nungs­phase bei Gipsputz relativ kurz. Je mehr Schichten beim Einsatz von anderen Putzen auf­getragen werden und je mehr Kalk dieser Putz enthält, desto länger dauert die Trock­nungs­phase. Im Allgemeinen rechnet man mit einer Trock­nungs­zeit von ungefähr 14 Tagen.

Insofern kann mit einl­agigem Gipsputz tatsächlich dank kurzer Ab­binde­zeit der Bau­ablauf deutlich verkürzt werden.

Es geht auch noch dünner. Der so­ge­nannte Dünn­lagen­putz aus Gips ist nicht dicker als 6 mm. Aller­dings kann er nur dann zum Einsatz kommen, wenn der Untergrund wirklich eben­mäßig und hoch­wertig ist, so dass der Dünn­lagen­putz darauf optimal haftet.

Mann mit nachdenklichem Gesichtsausdruck, trägt weißes Hemd, hält Hand ans Kinn, weißer Hintergrund.

Wie viel kostet Gips­putz?

Für eine Kosten­auf­stellung über Putz­arbeiten mit Kalk­zement­putz kommen verschie­dene Faktoren zusammen. So spielen die Größe der zu verputzen­den Fläche sowie die Beschaffen­heit des Untergrundes eine entscheidende Rolle.

Neben den Material­kosten müssen Sie auch die Lohn­kosten berück­sichtigen. Bei Sanierungen fließen ggfs. die Kosten für das Entfernen alter Putz­schichten in den Preis ein.

Geben Sie uns ein­fach Ihre Eck­daten durch. Wir machen Ihnen gern ein indivi­duelles Angebot.

Hand steckt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen oder finanzielle Rücklagen.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Als Fachunternehmen sind wir rund um Singen Hohentwiel für Sie da. Wir beraten Sie gerne.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG