Kontakt

For­schungs­pro­jekt

Handwerk 4.0 - Digitalisierung des Handwerks

Mit seinen mehr als eine Million Betrieben und 5,3 Millionen Beschäftigten ist das Handwerk das Rückgrat des deutschen Mittelstandes. Nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) waren 2015 rund 370.000 Auszubildende in dem facettenreichen Gewerbe mit seinen mehr als 140 verschiedenen Berufen tätig. Damit gehen 27,3 Prozent aller Auszubildenden einer Beschäftigung im Handwerk nach. Doch das Handwerk ist nicht nur „Ausbilder der Nation“, sondern mit einem jährlichen Umsatz von über 500 Milliarden Euro auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. In seiner jahrhundertelangen Geschichte musste sich das Handwerk immer wieder anpassen und fortentwickeln, um auf der Höhe der Zeit und ihrer Anforderungen zu bleiben.

Eine Person in weißem Hemd hält ein Smartphone, aus dem digitale Symbole für Handwerk 4.0 und Digitalisierung schweben.

Und so sehen innovative Handwerkerinnen und Handwerker die Digitalisierung nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance, sich weiterzuentwickeln. Das deutsche Handwerk kann dabei auf das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als verlässlichen und tatkräftigen Partner zählen: Wir unterstützen unsere Betriebe aktiv auf dem Weg in die digitale Zukunft.

Mehr erfahren über Handwerk 4.0

Projekt DigiGAAB

Das Projekt DigiGAAB erarbeitet digital unterstützten Gesundheits- und Arbeitsschutz für Arbeitsprozesse im Baugewerbe und vertritt dabei den Grundsatz Mehr Sicherheit durch Partizipation.

Mehr erfahren über Projekt DigiGAAB

Reden Sie mit uns.

Schöne Worte allein reichen aber nicht - wir lassen gern auch Taten sprechen. Informieren Sie sich über unsere Leistungen und Services oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Schildern Sie uns kurz Ihre Anforderung oder Ihr Problem, und wir bieten Ihnen unsere Lösung dazu.